24h Pflege &
Betreuung
Erfahrung
medizinische Ausbildung
Pflegezertifikat
Start
24h Pflege zuhause und
ambulanter Pflegedienst
Pflegebedürftige und Angehörige suchen nach einer Lösung für die Pflege und Betreuung zuhause. Sie auch?
Dann sind Sie bei unserer Pflegeberatung richtig. Pflegeengel Ruhr vermittelt 24 Stunden Pflege und Betreuung, um Pflegebedürftigen bei der täglichen Körperpflege, Ernährung und Mobilität zuhause zu helfen.
24h Pflege plus ambulanter Pflegedienst
Benötigen Pflegebedürftige neben unserer 24h Pflege auch einen ambulanten Pflegedienst für kurze, regelmäßige Hausbesuche und ambulante Behandlungspflege? Dann lassen sich unsere Leistungen der 24h Pflege mit der Behandlungspflege des ambulanten Pflegedienstes gut kombinieren. Zusammen erhalten Sie eine optimal abgestimmte häusliche Versorgung: Behandlungspflege, Grundpflege, Betreuung und Haushaltshilfe. Für die Behandlungspflege entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten!
Beratung und Versorgung
in NRW
Wir vermitteln unseren Pflegebedürftigen und Angehörigen häusliche 24 Stunden Pflege, Betreuung und Haushaltshilfe in Essen, Bochum, Mülheim, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Meerbusch, Neuss, Gelsenkirchen, Oberhausen, Bottrop, Hagen, Herne, Solingen und Wuppertal.
Auch in den Kreisen Mettmann, Ennepe-Ruhr und Recklinghausen sowie in ganz NRW sind wir für Sie da.
Kostenlose Beratung inklusive.
Wer unerwartet Pflege benötigt oder plötzlich die Pflege eines Angehörigen organisieren muss, hat viele Fragen
- Wie organisiere ich die Pflege und Versorgung daheim?
- Wer kann mich dabei unterstützen?
- Welche Kosten kommen auf mich zu?
Wir geben Antworten
(Bitte klicken Sie die Reiter an)
24h Pflege zuhause oder Pflegeheim?
Bereits 70% der Pflegebedürftigen werden zuhause gepflegt.
Ist die häusliche Pflege durch einen Angehörigen nicht möglich, ist die 24 Stunden Pflege und Betreuung eine bezahlbare Alternative zum Pflegeheim – bei Bedarf in Kombination mit einem ambulanten Pflegedienst.
So können ältere, hilfebedürftige Menschen in ihrer vertrauten Umgebung wohnen bleiben.
Studien zeigen, ältere Menschen möchten zu 90% in ihrer vertrauten Umgebung bleiben und zuhause versorgt werden.
Was leisten 24h Pflege und Betreuung?
Für die Auswahl der geeigneten Pflegeleistung empfehlen wir Ihnen, zunächst Ihren individuellen Pflegebedarf zu ermitteln.
Überlegen Sie sich, bei welchen Tätigkeiten der hilfebedürftige Mensch welche Unterstützung im Alltag benötigt. Welche körperlichen und geistigen Einschränkungen liegen vor?
Nach dieser Analyse können Sie die Versorgung daheim besser organisieren und letztlich auch finanzieren.
- Benötigt der hilfebedürftige Mensch Unterstützung beim An- und Auskleiden, bei der Körperpflege am Waschbecken oder im Bett, beim Duschen oder Baden, bei der Mund- und Zahnpflege, beim Kämmen und Rasieren, bei der Hautpflege, beim Aufstehen und Aufsuchen der Toilette, bei der Intimpflege nach dem Toilettengang, beim Wechseln von Inkontinenzmaterialien, beim Aufstehen aus dem Bett, beim Gehen in der Wohnung und beim Zubettgehen? Oder kann er das Bett überhaupt nicht mehr verlassen und muss gebettet oder gar gelagert werden? Benötigt er Hilfe beim aufrechten Sitzen und bei der Mobilisierung im Bett, um etwa ein Druckgeschwür (Dekubitis) zu verhindern?
- Kann der hilfebedürftige Mensch das Frühstück, das Mittagessen, das Abendbrot und die Zwischenmahlzeiten nicht mehr allein portionieren und mundgerecht zubereiten? Kann er nicht mehr selbständig essen und trinken und benötigt Hilfe bei der Hygiene vor und nach der Mahlzeit? Muss die Wäsche und die Kleidung gewechselt, gewaschen, gebügelt und in den Schrank eingeräumt werden? Ist die Wohnung zu reinigen, das Geschirr zu spülen, der Müll zu entsorgen? Sind Lebensmittel einzukaufen und sonstige Besorgungen zu erledigen?
- Ist der hilfebedürftige Mensch nicht mehr in der Lage, die Wohnung allein zu verlassen und Treppen zu steigen, um mit einem Fahrdienst oder Taxi einen Arzt oder eine Behörde aufzusuchen? Benötigt er Hilfe beim Verlassen und Aufsuchen der Wohnung, also eine Begleitung bei sämtlichen Aktivitäten außer Haus?
All diese Tätigkeiten übernehmen unsere 24 Stunden Pflege- und Betreuungskräfte.
Was leistet der ambulante Pflegedienst?
Muss der Pflegebedürftige zuhause bei Krankheit oder Behinderung mit ambulanter Behandlungspflege versorgt werden, ist zusätzlich zu unserer 24 Pflege und Betreuung ein ambulanter Pflegedienst zu beauftragen. Dessen Personal kommt kurz vorbei und gibt laut ärztlicher Verordnung Medikamente, setzt Injektionen, wechselt Verbände, behandelt Wunden oder legt und wechselt Stoma. Eine 24h Pflegekraft darf solch eine Behandlungspflege nach §37 SGB V als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung nicht ausführen.
Damit der ambulante Pflegedienst die Behandlungspflege ausführen kann, muss ein Arzt die benötigten Leistungen verordnen. Die Verordnung muss von der jeweiligen Krankenkasse genehmigt werden. Sollten Sie bei einer privaten Krankenkasse versichert sein, klären Sie mit Ihrer Krankenkasse, welche Kosten für die verordneten medizinischen Leistungen übernommen werden.
Ist die ärztliche Verordnung über häusliche Behandlungspflege von Ihrer Krankenkasse genehmigt, richtet der ambulante Pflegedienst die Tabletten und hilft bei deren Einnahme, setzt Injektionen (z.B. Insulin), legt Infusionen, hilft bei Inhalationen. Das Fachpersonal beobachtet die Vitalität des Patienten, misst Körperflüssigkeit, Blutzucker und Blutdruck. Hat der Patient einen künstlichen Blasen- oder Darmausgang oder eine künstliche Ernährungssonde (PEG Magensonde), übernimmt das Fachpersonal das Setzen und Wechseln des Blasen- oder Darmausgangs sowie die Aufbereitung der Sondernahrung, das Reichen der Sonderkost und das Säubern der Sonde.
Das Fachpersonal des ambulanten Pflegedienstes saugt Luftwege ab, gibt Anleitungen zur Durchführung von grundpflegerischen Leistungen, überprüft das Beatmungsgerät und passt es an, spült die Blase bei einem Dauerkatheter (künstlicher Blasenausgang), versorgt mit Drainagen, ergreift Maßnahmen bei Verstopfung (Obstipation), legt einen Kälteträger auf, katheterisiert die Harnblase zur Ableitung des Urins, beobachtet den Patienten, reinigt die Trachealkanüle, pflegt den zentralen Venenzugang, legt Wundverbände an und wechselt diese und übernimmt auch psychiatrische Behandlungspflege.
Ambulante Pflegedienste bieten Behandlungspflege, Fußpflege, Therapien, Intensivpflege und Sterbebegleitung an. Je nach Krankheitsbild und Pflegegrad ist es mitunter ratsam, einen spezialisierten Pflegedienst wie etwa für onkologische Pflege (Krebspatienten), psychiatrische Pflege oder Wundversorgung (Dekubitus) für die Behandlungspflege zu beauftragen. Selbst die ambulante Intensivpflege und Beatmung von schwerstkranken oder behinderten Menschen (Pflegegrad 5) ist durch einen spezialisierten ambulanten Pflegedienst daheim möglich. Bei der Beratung und Auswahl sollten Sie auf die Qualität und Individualität der angebotenen Leistungen achten.
Kosten: 24h Pflege plus ambulanter Pflegedienst
Für unsere 24 Stunden Pflege und Betreuung muss mit angemessenen Kosten gerechnet werden, zuzüglich freie Kost und Logis für die Pflege- und Betreuungskraft.
Unsere monatlichen Kosten sind abhängig von der fachlichen Kompetenz und dem Sprachniveau der 24h Pflegekräfte sowie vom Aufwand der Versorgung und des Pflegegrades des hilfebedürftigen Menschen.
Erhält der Pflegebedürftige das Pflegegeld aus der Pflegeversicherung (Pflegegrad 2–5), kann er über die Verwendung des Pflegegeldes zur Sicherstellung seiner häuslichen Versorgung frei entscheiden. Der Pflegebedürftige kann das Pflegegeld zur anteiligen Finanzierung der 24h Pflege und Betreuung nutzen und sich und seine Angehörigen dadurch finanziell entlasten.
Benötigt der Pflegebedürftige neben der 24 Stunden Pflege und Betreuung auch ambulante Behandlungspflege daheim, zahlt die Krankenversicherung (nicht die Pflegeversicherung!) diese Leistungen direkt an den beauftragten ambulanten Pflegedienst. Das Pflegegeld wird in voller Höhe ausgezahlt. Wird der Bezug von Pflegegeld mit ambulanter Behandlungspflege kombiniert (sogenannte Kombinationsleistung), verringert sich das Pflegegeld anteilig.
Bitte beachten Sie, dass für den Hausbesuch des ambulanten Pflegedienstes Anfahrtskosten entstehen.
In der Regel wird eine Fahrtkostenpauschale berechnet, die an Sonn- und Feiertagen höher als an Wochentagen ausfallen kann. Bei verordneter Behandlungspflege übernimmt die Krankenkasse die Fahrtkosten anteilig.
Wann ist ein Mensch pflegebedürftig?
Zwei von drei Frauen und jeder zweite Mann werden im Laufe des Lebens pflegebedürftig.
Aber wann ist ein Mensch eigentlich pflegebedürftig?
Ob ein Mensch nach dem Pflegeversicherungsgesetz pflegebedürftig ist und folglich Pflegegeld bzw. Pflegesachleistung von der Pflegekasse erhält, entscheidet der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK). Der MDK ermittelt in einem Pflegegutachten den entsprechenden Pflegegrad des Pflegebedürftigen. Vom Pflegegrad hängt die Höhe des Pflegegeldes bzw. der Pflegesachleistung ab. Das Pflegegeld wird dem Pflegebedürftigen monatlich ausgezahlt. Die Pflegesachleistung rechnet der ambulante Pflegedienst bei der Pflegekasse ab.
Wird ein Pflegebedürftiger zuhause mit 24 Stunden Pflege (Grundpflege, Betreuung, Hauswirtschaft) und Behandlungspflege des ambulanten Pflegedienstes versorgt, ist es ratsam, die Wohnung oder das Haus an die besonderen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen individuell anzupassen. Die Pflegeversicherung unterstützt Sie dabei mit den speziellen Leistungen zur Wohnraumanpassung.